Rüm-Hart-Schule, Süderstraße 24, 25938 Wyk auf Föhr
Unsere Grundschule
Die Grundschulzeit gliedert sich in die Zeit der Eingangsphase (Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 2) und die Klassenstufen drei und vier.
Die Schulzeit beginnt an der Rüm-Hart-Schule mit einer fröhlichen Einschulungsfeier, in der wir alle Schulanfängerinnen und Anfänger herzlich willkommen heißen. Die älteren Kinder erwarten gespannt ihre neuen Schulkameradinnen und Kameraden. Diese werden zu Beginn durch eine Patin oder einen Paten der zweiten Klasse unterstützt. Die aufnehmenden Kinder helfen und unterstützen dabei, sich zu orientieren und sich in der Schule zurechtzufinden.
Durch das Patensystem erleben sich die Kinder abwechselnd als jüngeres oder älteres Mitglied der Schulgemeinschaft. In der Stellung des älteren Kindes gibt es das, was es selbst als jüngeres Kind genossen hat, weiter. Es kann helfen, lenken und anregen. Das jüngere Kind fühlt sich aufgehoben und angenommen. Im Rahmen der Eingangsphase erlebt jedes Kind den Rollenwechsel und erfährt somit Erlebnisse des eigenen Könnens. Das soziale Miteinander wird gestärkt.
Die Jahrgangsstufen eins und zwei bilden eine pädagogische Einheit. "Der Besuch kann entsprechend der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers ein bis drei Schuljahre dauern." (Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein, §41, Abs. 2) Das heißt: Es wird ernst genommen, dass jedes Kind unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in die Schule bringt. Jedes Kind wird entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten wahrgenommen. Der Unterricht zeichnet sich in allen Jahrgangsstufen durch eine große methodische Vielfalt aus: Unterrichtsgespräche, Partner- und Gruppenarbeiten, Stillarbeit, Wochen- und Tagespläne, Werkstätten und Stationsarbeit, individuelle Arbeitsphasen und gemeinsame Unterrichtsphasen wechseln sich ab. Hierdurch erhalten die Schülerinnen und Schüler einerseits benötigte Struktur und inhaltlichen Input andererseits übernehmen sie durch individuelle Arbeitsphasen Mitverantwortung für den Lernprozess. Die Schülerinnen erweitern durch verschiedene Unterrichtsformen ihre methodische Kompetenz.
Die Lernerfolgskontrollen erfolgen entsprechend den Vorgaben für die Grundschulen des Landes Schleswig-Holstein. Lernzielkontrollen erfolgen jahrgangsbezogen und teilweise differenziert. Darüber hinaus erarbeiten die Kinder Leistungsnachweise wie zum Beispiel Lapbooks, Plakate, Vorträge, thematische Arbeitsmappen, Lesebegleithefte u.a.
In der vierten Klasse findet in der Regel eine Klassenfahrt statt.
Am Ende der Grundschulzeit steht für die Kinder der vierten Jahrgangsstufe der Übergang an die weiterführende Schule. In einer kleinen Feierstunde am letzten Schultag verabschiedet sich die vierte Klasse mit eingeübten Liedern, Sketchen, Darbietungeno.ä. von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der Schulgemeinschaft.D